Herbstblues? Acht Tipps gegen Herbstmüdigkeit
Auch wenn Wetterfühligkeit und der Einfluss der Jahreszeiten nicht jeden gleich trifft, haben sie doch auf jeden Menschen ihren Einfluss. Über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland spüren die saisonalen Einflüsse. Doch wir können unseren Körper an die saisonalen Wetterschwankungen gewöhnen und unser Immunsystem stärken.
Ärzte empfehlen Spaziergänge und Aktivitäten bei jeder Wetterlage. Neben einem aktiven Lebenswandel empfehlen Experten eine gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und erholsame Regeneration mit genügend Schlaf.
Ein persönlicher Tipp schon ganz zu Beginn. Suche dir auch in der dunklen Jahreszeit eine spannende und erfüllende Aufgabe, für die es sich jeden Tag wieder neu lohnt, motiviert und voller Vorfreude aufzustehen. Ein Projekt oder eine Aufgabe verbunden mit der Jahreszeit oder Deinen persönlichen Interessen und Zielen.
Acht Erfolgstipps gegen Herbstmüdigkeit
1. Raus bei Wind und Wetter
Sonne und Lichteinfluss spielen die zentrale Rolle für unsere Herbstmüdigkeit. In der dunklen Jahreszeit sinkt die Produktion des Muntermachers Serotonin und gleichzeitig erhöht sich im Körper die Bildung des Ruhe- und Entspannungshormons Melatonin. Wir sind einerseits entspannter, andereseits fehlt es an Schwung und Antriebskraft. Daher nutze deine Mittagspause gerne für einen Rundgang und tanke Sonne und frische Luft.
2. Starte direkt nach der Arbeit
Den meisten von uns fällt es schwer, sich nach Feierabend nochmals von der Couch aufzuraffen. Viele schalten im Herbst von outdoor auf ruhiges indoor. Plane weiterhin abendliche Aktivitäten ein und starte möglichst direkt von der Arbeit aus. Der innere Schweinehund hat so keine Chance und dein Energielevel dankt es dir nachhaltig!
3. Gleichmäßiger Schlafrhythmus in Wohlfühlatmosphäre
Halte Einschlaf- und Aufstehzeiten möglichst konstant. Sorge für ausreichend Schlaf und eine gute Schlafqualität. Die ideale Temperatur liegt zwischen 15 und 19 Grad. Richte es dir behaglich ein und mache es dir gemütlich! Guter Schlaf ist gesund!
4. Sauna, Wellness und Wechselduschen
Herbst und Winterzeit sind für viele Menschen die ideale Zeit für Sauna und Wellness. Schlacken werden über die Haut ausgeschieden und die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Infekte verbessert sich. Wechselduschen und Bürstenmassagen von den Armen und Beinen hin zum Herzen bringen zudem den Kreislauf auf trapp.
5. Gut durchlüften
Jetzt wo die Tage dunkler und kühler werden, ist es wichtig, die Räume weiterhin gut durchzulüften. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass unser Körper unter schlechter Sauerstoffversorgung leidet. Der Energielevel sinkt. Bei guter Sauerstoffversorgung steigt dagegen dein Energielevel um starke 20 - 30 Prozent.
6. Zeit für Innenschau
Schwinge im Rhythmus der Natur. Die Kraft zieht sich in Stämme und Wurzeln zurück. Eine Zeit der Innenbetrachtung. Es können Planungen und Vorbereitungen für das kommende Jahr vorgenommen werden, die dann in 2021 erblühen. Der Mensch ist mit seinen Urinstinkten Teil der Natur und darf sich Ruhe und erholsame Zeiten gönnen.
7. Energiereiche Nahrung
Experten raten in den kalten Jahreszeiten zu einer Kost, die reich an Vitamin C und Zink ist. Diese stärken die körpereigenen Abwehrkräfte. Energiereiche Nahrung, wie Vollkornbrot, Bananen, Nüsse, Datteln oder Feigen heben Kraft und Stimmung an. Weitere Herbsttipps sind Kiwis, Orangen, Mandarinen, Kürbis, Feldsalat, Knoblauch oder Tee mit Ingwer. Ein Stückchen gute Laune Schokolade gehört natürlich auch dazu!
8. Bleibe positiv! Lachen ist gesund
Starte positiv in den Tag und lasse dich vom Herbstblues nicht anstecken. Lachen und Freude sind gesund! Lachen stärkt nachhaltig unser Immunsystem, baut Stress ab und wir bekommen eine positive Ausstrahlung. Diese positive Einstellung entspannt häufig schwierige Situationen, bringt gute Ideen und erfolgreiche Lösungen. Let's have fun!